Institut für Reine und Angewandte Chemie (IRAC)
Carl H. Hamann - einer der letzten Elektrochemiker der heutigen Hochschullandschaft
|
||
Kinetik elektrochemischer Reaktionen | ||
![]() |
insbesondere elektroorganischer Synthesen (Publikationen Nr. 1,3,4,6,8,9,10,11,12,16,18,20,24), Stofftransport durch Membranen (Nr. 2,5,7,15,17), Thermodynamik irreversibler Prozesse (Nr. 2,7,14), CO2-Fixierung (Nr. 21,22,23) |
|
Alkylierung und Acylierung von Mono- und Disacchariden | ||
![]() |
Beispiel
|
|
Alkylierung von D-Glucal (ROH) mit Benzylbromid (RX) in Dimethylformamid an Platin bei einem Elektropotential von -2 Volt gegen die Silber-Silberchloridelektrode | ||
![]() |
Ablauf |
|
1. Adsorptionschritt | Adsorptionsgeschwindigkeitskonstante 0.4 Lmol-1s-1, Wechselwirkungsfaktor=4.0 |
|
2. Elektronenübertritt | ROH + e- --> ROH.- | |
3. Folgeschritt | ROH.- --> RO- + 1/2 H2 | |
4. Abfangreaktion | RO- + EX --> ROE + X- | |
5.Häufigkeit des Abfangs nach C-Positionen | 4 (47%) > 3 (27%) > 3,4 > 3,6 > 4,6 (insgesamt 26%) | |
6. Deutung | Muster entsteht durch unterschiedliche Aufenthaltswahrscheinlichkeiten der negativen Ladung an unterschiedlichen C-Positionen | |
7. Verifizierung |
Semiempirische Rechnungen liefern als Reihenfolge der Anionenstabilitäten DGA: 4 > 3 > 6 |
|