Prof. Dr. Walter Jansen

Mitglieder der Arbeitsgruppe

Prof. Dr. Walter Jansen

Akad. Dir'in Mariechen Lüpkes (½ Stelle, bis 31.03.1996)

AOR Dr. Peter Haupt

 

Weitere Wissenschaftliche Mitarbeiter

Ingo Eilks,

Ilka Parchmann,

Marco Oetken,

Hartmut Helms,

Jens Friedrich (Ausbilder Lehrlinge Chemielaborant)

 

Technische Assistentinnen

Renate Peper-Bienzeisler (teilzeit beschäftigt)

Hilke Fickenfrerichs (teilzeit beschäftigt)

Janette Groeneveld (teilzeit beschäftigt)

 

Lehrbeauftragte

Prof. Dr. Bernd Ralle (2 SWS, bis 30.09.1996)

Dr. Bolko Flintjer (2 SWS, bis 31.03.1995)

Dr. Alfred Flint (2 SWS)

Dr. Bettina Baalmann (2 SWS, ab 01.10.1996)

 

Mitwirkende Lehrer

OStR'in Dr. Claudia Matuschek-Wilken, Ubbo-Emmius-Gymnasium Leer

StD Winfried Baroke, Gymnasium Bad Zwischenahn

OStR Hartmut Neumann, Gymnasium Nordenham

StR Rolf Ulses, Gymnasium Esens

StR'in Claudia Berger, KGS Rastede

Rolf Bahnemann, Realschule Wiefelstede

Gustav Böttcher, Schulzentrum Eversten

StD Ludwig Axmann, Studienseminar Oldenburg

Lehre

Die Didaktik der Chemie erbringt die Lehranteile für die Lehramtsstudiengänge, die sich besonders auf Chemieunterricht beziehen und deshalb für das künftige Berufsfeld Schule relevant sind. Dieser Ausbildungsanteil beträgt beim Lehramt an Gymnsaien 28%, Lehramt Realschule 36% und Lehramt Berufsbildende Schulen 37% sowie beim Lehramt an Grund/Hauptschulen 52%. Für das Studium „Chemie als 3. Unterrichtsfach" beim Lehramt Realschule und Lehramt Grund/Hauptschule übernimmt die Didaktik der Chemie auch die fachlichen Anteile, so daß die Ausbildung für diese Studierenden ganz in der Hand der Didaktik der Chemie ist. Regelhaft werden Veranstaltungen zu „Konzeptionen des Chemieunterrichts", „Grundzüge der Planung von Chemieunterricht", „Geschichte der Chemie", Praktika mit Seminaren zur Experimentellen Schulchemie getrennt nach Lehrämtern Sek. II und Sek. I, Vorbereitung und Durchführung von Schulpraktika, ein Fortgeschrittenenpraktikum (Wahlpflichtpraktikum) und die meisten Exkursionen im Fachbereich Chemie angeboten.

Absolventenbefragung

Eine Absolventenbefragung von 23 Absolventen der Lehramtsstudiengänge Gymnasium, Realschule und Berufsbildende Schulen im Sommersemester 1997 (100% der Absolventen) ergab für die Didaktik der Chemie folgende Bewertungen:

 

1 die Größe der Lehrveranstaltungen

1,70

2 der Kontakt zu den Lehrenden während des Studiums

1,43

3 das Betreuungs- u. Beratungsangebot im Studienfach

1,39

4 die Kontakte der Studentinnen/Studenten untereinander

1,61

5 die fachliche Breite des Lehrangebots

1,87

6 die Spezialisierungsmöglichkeiten im Studienfach

2,13

7 die Qualität des Lehrangebots

1,61

8 die Vermittlung der Lehrinhalte durch die Lehrenden

1,83

9 die Qualität der Bibliothek

2,61

10 Praxisbezug

1,78

 

Die Absolventen konnten 5 Beurteilungskriterien ankreuzen:

1 2 3 4 5

sehr positiv positiv mittel negativ sehr negativ

bzw. sehr gut gut genügend mangelhaft ungenügend

Es wurde für jedes Item eine Durchschnittsnote ermittelt. Dabei können die gemittelten Urteile wie folgt bewertet werden:

1,00 bis 1,44 sehr gut

1,45 bis 2,44 gut

2,45 bis 3,44 genügend

3,45 bis 4,44 mangelhaft

4,45 bis 5,00 ungenügend

Staatsexamensarbeiten

Folgende Staatsexamensarbeiten, betreut durch Lehrende der Didaktik der Chemie, wurden 1995 und 1996 erfolgreich abgeschlossen:

Heike Kottmann

Probleme des Korrosionsschutzes von Eisen durch Zink

Elke Schlömer

Elektrolyse und Oszillationsphänomene in sulfidischen Lösungen an verschiedenen Elektrodenmaterialien

Ute Meester

Entwicklung spezifischer Nachweisreaktionen auf Ozon

Katrin Bögershausen

Katalytische Denitrifikation von Trinkwasser an Palladium/Kupfer-Katalysatoren

Antje Paschmann

Modellreaktionen zur Chemie der Atmosphäre unter besonderer Berücksichtigung des Ozons

Michael Roeske

Das Indigocarmin-Verfahren zur quantitativen Bestimmung von bodennahem Ozon

Sabine Voß

Untersuchungen über die Kinetik und die Produkte der Reaktion von Ethylbromid mit Kaliumpropanolat und Kaliumhydroxid in wäßrig-propanolischen Lösungen

Harald Sonnefeld

Untersuchungen über die Kinetik und die Produkte der Reaktion von Ethylbromid mit Kaliummethanolat und Kaliumhydroxid in wäßrig-methanolischen Lösungen

Monika Sieverding

Untersuchungen über die Produkte und die Kinetik der Reaktion von tert.-Butylbromid mit Kaliumhydroxid und Kaliummethanolat in ethanolischen Lösungen

Marco Eissen

Untersuchungen über die Produkte und die Kinetik der Reaktion von tert.-Butyliodid mit Kaliumhydroxid und Kaliumethanolat in ethanolischen Lösungen

Petra Schulz

Essig - Eine Unterrichtseinheit für den Chemieunterricht in der Realschule

Dagmar Müller

Alkoholfreies Bier - Entwicklung einer Unterrichtskonzeption für den Chemieunterricht

Katharina Müller

Schulversuche zur Herstellung, Verarbeitung, Identifikation und zu den Eigenschaften vollsynthetischer Kunststoffe für die Sek. I

Claudia Müller

Kunststoffe auf natürlicher Rohstoffbasis. Ein Konzept für den Chemieunterricht an Realschulen

Guido Bergfeld

Chemie der Lampen und Beleuchtungskörper. Ein Thema für den Unterricht an der Sekundarstufe I

Thorsten Blaß

Ökobilanzen. Ein Thema für den Chemieunterricht

Bernhard Hanneken

Die Erarbeitung des Ionenbegriffs im Chemieunterricht der Realschule

Frank Duksch

Darstellung der Ozonproblematik in verschiedenen Zeitschriften und Tageszeitungen in den letzten 10-15 Jahren

Jens Möllering

Quantitative Untersuchungen zu Reaktionen von Gasen mit Metallen und Metalloxiden

Hartwig Oldenettel

Zur Messung von Diffusionsgeschwindigkeiten und energetischen Größen bei Gasen mit einfachen Methoden

Kerstin Nieberding

Bildung und Spaltung von Stickstoffoxiden und anderer Gase in elektrischen Funken und Folgereaktionen mit wäßrigen Lösungen

Heike Huntemann

Qszillationserscheinungen flüssiger Galliumlegierungen bei Raumtemperatur

Peter Schwarze

Dynamische Verhaltensweisen von Potential und Strom, insbesondere an Eisen- und Kupferoberflächen

Andrea Torge

Oligomerisierungs- und Alkylierungsreaktionen des Isobutens an verschiedenen Festkörpersäuren

Thomas Brüning

Zur Geschichte der Passivität der Metalle, insbesondere der Passivität von Eisen

Kerstin Hogen

Elektrochemische Synthesen in der organischen Chemie und die Entwicklung von Experimenten für Praktikum und Unterricht

Petra Fecker

Reaktionen des Citronellals und Citronellols - ein Beitrag zur Chemie funktioneller Gruppen im Rahmen der Duftstoffchemie

Clemens Röttgen

Passivitätserscheinungen und Oszillationseffekte an Metallen

Matthias Ducci

Potential- und Stromdichteoszillationen bei Eisen und Aluminium in verschiedenen Elektrolyten

Sabine Warntjes

Vergleichende Untersuchung zur katalytischen Aktivität verschiedener Festkörpersäuren am Beispiel der Synthese von MTBE

Dissertationen

Im Berichtszeitraum wurden auf dem Gebiet der Didaktik der Chemie keine Dissertationen abgeschlossen. Der Grund hierfür ist, daß im Berichtszeitraum 1993/94 fünf Doktoranden ihre Promotion erfolgreich abschlossen haben; die zur Zeit tätigen Doktoranden werden erst im Berichtszeitraum 1997/98 promoviert werden (Ilka Parchmann, Jens Friedrich und Ingo Eilks wurden im Februar und März 1997 promoviert).

Doktoranden

Während des Berichtszeitraumes waren folgende Doktoranden in der Abteilung für Didaktik der Chemie tätig:

Jens Friedrich, Ingo Eilks, Ilka Parchmann, Marco Oetken, Hartmut Helms

Habilitationen

Im Berichtszeitraum konnte sich ein Wissenschaftler für das Fachgebiet Didaktik der Chemie am 24.01.1995 erfolgreich habilitieren:

Dr. Bolko Flintjer mit einer Habilitationsschrift über

"Die Behandlung großtechnischer Produktionsverfahren im Chemieunterricht der gymnasialen Oberstufe - Historische, ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Aspekte unter Einbeziehung moderner Medientechnologien" .

Berufungen

Lehrbeauftragter Prof. Dr. Bernd Ralle C3-Professur für Chemie und ihre Didaktik an der Hochschule Vechta, hat Rufe auf C4-Professuren der Universitäten Köln und Dortmund erhalten. Er hat den Ruf an die Universität Dortmund angenommen.

Lehrbeauftragter Dr. Bolko Flintjer, seit 1995 C2-Hochschuldozent für Didaktik der Chemie an der Universität Frankfurt, hat eine Ruf auf die C4-Professur der Pädagogischen Hochschule Weingarten angenommen.

Lehrbauftragter Dr. Alfred Flint hat einen Ruf auf die C2-Hochschuldozentur für Didaktik der Chemie an der Universität Frankfurt angenommen.

Dr. Insa Melle, promoviert auf dem Gebiet Didaktik der Chemie am Fachbereich Chemie der Universität Oldenburg, hat einen Ruf auf die C1-Habilitationsstelle für Didaktik der Chemie an der Universität Frankfurt angenommen.

Preise, Tätigkeiten in wiss. Gremien, Editorial Boards, Ehrungen

Ilka Parchmann, Doktorandin auf den Gebiet der Didaktik der Chemie am Fachbereich Chemie der Universität Oldenburg wurde im September 1995 der Manfred und Wolfgang Flad-Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker, Fachgruppe Chemieunterricht, verliehen.

Prof. Dr. Walter Jansen ist Verantwortlicher Redakteur und Mitherausgeber der Zeitschrift CHEMKON, Chemie konkret, Forum für Didaktik und Unterricht, VCH Weinheim. Er ist Mitherausgeber des "Handbuchs der experimentellen Chemie", Aulis Verlag, Köln. Er ist Mitglied des Vorstandes der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht.

Vorträge, Fortbildung

Im Berichtszeitraum haben Prof. Dr. Walter Jansen, Ilka Parchmann, Marco Oetken, Jens Friedrich, Ingo Eilks, Hartmut Helms, Dr. Peter Haupt, Prof. Dr. Bernd Ralle, Prof. Dr. Bolko Flintjer und Dr. Alfred Flint ihre Ergebnisse in mehr als 150 Vorträgen auf Tagungen und an anderen Universitäten im In- und Ausland vorgestellt. Die Arbeitsgruppe hat darüber hinaus eine Reihe von Lehrerfortbildungen durchgeführt. Hervorzuheben sind die einwöchigen GDCh-Fortbildungskurse zur Elektrochemie, die im Berichtszeitraum vom 18.-22.09.1995, vom 11.-15.03.1996 und vom 16.-20.09.1996 stattfanden. Darüber hinaus wurden in jedem Semester Informationstage für Lehrer und chemiedidaktische Kolloquia durchgeführt.

Kooperationen

Kooperationen bestehen mit dem Institut für Didaktik der Chemie der Universität Danzig (Polen), Universität Lodz (Polen), Universität Thorn (Polen), Universität Groningen (Niederlande) und der Universität Leuven (Belgien).

Forschung

Die Forschungstätigkeit in der Abteilung für Didaktik der Chemie umfaßt die Arbeiten der Arbeitsgruppen

- Prof. Dr. Walter Jansen

- AOR Dr. Peter Haupt

- Akad. Dir'in Mariechen Lüpkes

- Ilka Parchmann

- Marco Oetken

und der Lehrbeauftragten

- Prof. Dr. Bernd Ralle

- Dr. Alfred Flint

Geschichte der Chemie im Chemieunterricht

 

Projektleitung: Prof. Dr. Walter Jansen

Unter wissenschaftlicher Mitarbeit von: Dr. Claudia Matuschek, Klaus Gölz, Renate Peper-Bienzeisler, Hilke Fickenfrerichs, Prof. Dr. Romuald Piosik (Universität Danzig), Dr. Insa Melle (Universität Frankfurt)

Mit dem Ansatz 'Geschichte der Chemie im Chemieunterricht' soll untersucht werden, inwieweit sich die Geschichte der Chemie für den Chemieunterricht nutzbar machen und der Chemieunterricht sich durch die Chemiegeschichte strukturieren läßt. Dabei ist zu prüfen, welche wissenschaftstheoretischen Modelle und davon abgeleiteten, grundlegenden Unterrichtsverfahren dafür am besten geeignet sind. Stimmt man dem Kuhn'schen Modell in den Grundzügen zu, so folgt fast notwendigerweise, im Chemieunterricht das spekulative Erfinden von Theorien zu betonen. Will man die Wege naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung im Unterricht sichtbar werden lassen, so ergibt sich mit einer gewissen Zwangsläufigkeit, die geschichtliche Entwicklung von Theorien und Modellen im Unterricht zu verfolgen. Die Zeit, das menschliche und gesellschaftliche Umfeld der am Forschungsprozeß Beteiligten tritt in den Gesichtskreis der Schüler.

Mit der Bearbeitung des Werkes des Oldenburger Chemiedidaktikers und Chemiehistorikers Rudolf Winderlich wird ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Chemie geleistet. Darüber hinaus wird die Geschichte des Chemieunterrichts zur Zeit des Nationalsozialismus untersucht.

Unterrichtskonzeptionen zum Chemieunterricht und Unterrichtsforschung

Projektleitung: Prof. Dr. Walter Jansen

Unter wissenschaftlicher Mitarbeit von: Dr. Claudia Matuschek, Prof. Dr. Bernd Ralle, Prof. Dr. Bolko Flintjer, Dr. Alfred Flint, Renate Peper-Bienzeisler, Hilke Fickenfrerichs, Janette Groeneveld, Sylvia Jahnke, Claudia Berger, Kerstin Nieberding, Hartmut Helms, Elke Schlömer, Heike Kottmann, Prof. Dr. Romuald Piosik (Universität Danzig), Dr. Monika Kenn (Universität Bonn), Dr. Insa Melle, Dr. Bettina Kaminski, Dr. Hartwig Möllencamp, Prof. Dr. Hans Joachim Bader (Universität Frankfurt), Prof. Dr. Ludo Brandt (Universität Leuven), Doz. Dr. Willem van der Veer (Universität Groningen)

Die Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Didaktik der Chemie lassen sich wie folgt beschreiben: Analyse der Probleme im derzeitigen Chemieunterricht, Entwicklung und Erprobung neuer Konzepte für Unterricht und Lehrerausbildung. Schwerpunkt der Forschungstätigkeit ist die Entwicklung problemorientierter Unterrichtskonzepte zur Elektrochemie, Reaktionskinetik und zur Organischen Chemie. Darüber hinaus findet die unterrichtskonzeptionelle Arbeit ihren Niederschlag in Lehrbüchern für alle Schulstufen und Schultypen.

Zur Verseifung der Alkylhalogenide

 

Projektleitung: Prof. Dr. Walter Jansen

Unter wissenschaftlicher Mitarbeit von: Jens Friedrich, Dr. Alfred Flint, Hilke Fickenfrerichs, Renate Peper-Bienzeisler, Heike Katzer, Sabine Voß, Harald Sonnefeld, Monika Sieverding, Marco Eissen

Die Untersuchungen der Verseifung von Ethylbromid mit KOH in wäßrig-alkoholischen Lösungen zeigt, daß im wesentlichen Ether und nicht Alkohol Hauptprodukte der Reaktion sind. Daraufhin wurden weitere Untersuchungen in propanolischen bzw. wäßrig-propanolischen und methanolischen bzw. wäßrig-methanolischen Lösungen durchgeführt. Neben Ethylbromid wurde auch Methylbromid als Substrat eingesetzt. Es zeigte sich in allen Fällen, daß die entsprechenden Ether Hauptprodukt von Reaktionen sind, die streng nach einer Kinetik 2. Ordnung verlaufen. Ursache für die Bildung der Ether sind Gleichgewichte R-OH + OH- RO- + H2O, die überraschend weit auf der Seite der Alkoholat-Ionen liegen. Die Standardbeispiele des SN2-Reaktionsmechanismus müssen deshalb, was die Reaktionsprodukte und die kinetischen Daten angeht, geändert werden.

Experimentelle Erarbeitung und konzeptionelle Einbindung von komplexen Themen der Globalen Herausforderung

Projektleitung: Ilka Parchmann

Unter wissenschaftlicher Mitarbeit von: Prof. Dr. Walter Jansen, Dr. Bettina Baalmann, Ute Mester, Katrin Bögershausen, Antje Paschmann, Nicole Bous, Tönjes de Vries, Michael Roeske, Andreas Gabel, Janette Groeneveld

Kooperation mit der Christian-Albrecht- Universität Kiel, Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Der Schwerpunkt der Forschungsarbeit liegt in der Entwicklung einfacher, aber korrekter Experimente und Erklärungsmodelle zur Veranschaulichung komplexer Zusammenhänge zu Themen der Globalen Herausforderung (z.B. Treibhauseffekt, Ozon). Experimente und Erklärungen werden konzeptionell eingebunden und in der Schulpraxis erprobt.

Passivitäts- und Oszillationseffekte in elektrochemischen Systemen - Strukturbildende Prozesse

Projektleitung: Marco Oetken, Dr. Hartwig Möllencamp

Unter wissenschaftlicher Mitarbeit von: Prof. Dr. Walter Jansen, Prof. Dr. Bolko Flintjer, Matthias Ducci, Peter Schwarze, Clemens Röttgen, Lars Blei, Torsten Wittek, Heike Huntemann

Die Forschungsarbeiten konzentrieren sich auf die Untersuchung gleichgewichtsferner elektrochemischer Systeme, die unter bestimmten Versuchsbedingungen eine zeitliche Strukturbildung zeigen. Insbesondere durch die Untersuchung der dynamischen Verhaltensweisen passivierbarer Festmetallelektroden soll ein interdisziplinärer Zugang zur Theorie der strukturbildenden Prozesse und zur Chaostheorie geschaffen werden.

Drittmittel

Fremdfinanzierung der Projekte unter der Leitung von Prof. Dr. Walter Jansen, Ilka Parchmann, Marco Oetken

Förderung: Fonds der Chemischen Industrie, Kurt-Hansen-Stiftung, Chemische Industrie

Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für den Chemieunterricht

Projektleitung: Dr. Peter Haupt

Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für den Chemieunterricht:

1. Erstellung einer systematisch gegliederten Dokumentation von Berichten der Tagespresse, die in engem Zusammenhang mit fachsystematischen, umweltrelevanten oder projektbezogenen Themen des Chemieunterrichts stehen. Mittlerweile ist aus einer kleinen Quellensammlung eine umfangreiche Dokumentation der Ereignisse der letzten 30 Jahre entstanden. Zur Zeit ist Band 4 fertiggestellt, der Folgeband ist in Vorbereitung.

2. Beiträge zu einem umfangreichen Schulbuchwerk für den Chemieunterricht an Haupt- und Realschulen. Für alle Bundesländer sind entsprechend ihrer Lehrpläne Schüler- und Lehrerhandbücher entstanden.

3. Entwicklung von Chemikalienmodellen für den Anfangsunterricht in Chemie zur Veranschaulichung des strukturellen Aufbaues chemischer Elemente und chemischer Verbindungen sowie einfacher chemischer Reaktionen

4. Entwicklung und Erprobung diverser Konzepte und Unterrichtseinheiten nach dem problemorientierten und forschend-entwickelnden Unterrichtsverfahren.

Unterrichtskonzeptionen für den Chemieanfangsunterricht und den Sachunterricht

Projektleitung: Mariechen Lüpkes

Das Forschungsprojekt befaßt sich mit dem Chemieanfangsunterricht und der Chemie innerhalb des Sachunterrichts der Grund- und Sonderschule. Ein Schwerpunkt der Forschung ist, wie sich bei Schülern dieser Altersstufen, die auch innerhalb des Chemieunterrichts und des Sachunterrichts geforderte Umwelterziehung verwirklichen läßt. Es werden Unterrichtskonzeptionen für Inhalte entwickelt, bei denen die Begegnung und die Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit Ausgangsebene ist.

Ermittlung von Chemischen Formeln im Anfangsunterricht

 

Projektleitung: Dr. Alfred Flint

Unter wissenschaftlicher Mitarbeit von: Prof. Dr. Walter Jansen, Jens Möllering, Hartwig Oldenettel

Ziel des Projekts war und ist die Erarbeitung eines möglichst einfachen, verständlichen und für die Schülerinnen und Schüler nachvollziehbaren Zugangs zur chemischen Formelsprache. Dazu wurden dem Alltag entlehnte Modellvorstellungen und quantitativ durchführ- und auswertbare Experimente entwickelt, die die chemische Formel unmittelbar als Atomzahlverhältnis in Verbindungen verdeutlicht. Fortsetzende Anwendung finden die Verfahren bei der quantitativen Verfolgung von Redox-Reaktionen und der Einführung von Redox-Systemen.

Grundzüge der kinetischen Gastheorie im Chemieunterricht

 

Projektleitung: Dr. Alfred Flint

Unter wissenschaftlicher Mitarbeit von: Jens Möllering, Hartwig Oldenettel

Der Satz von Avogadro und die Gasgesetze von Boyle-Mariotte sowie Gay-Lussac bergen für die Schülerinnen und Schüler die Gefahr in sich, von beobachtbarem makroskopisch gleichen Verhalten der Gase auf mikroskopisch gleiche Eigenschaften zu schließen. Es werden deshalb einfache und mit schulischen Mitteln durchführbare Experimente entwickelt, die in der Sekundarstufe I bereits die unterschiedlichen Teilchengeschwindigkeiten zeigen. Im Unterricht der Sekundarstufe II können u.a. die unterschiedlichen spezifischen Wärmekapazitäten von Gasen gemessen und daraus Rückschlüsse auf energetische Fragen gezogen werden.

Bedeutung von Schlüsselexperimenten für den Chemieunterricht

 

Projektleitung: Prof. Dr. Bernd Ralle

Unter wissenschaftlicher Mitarbeit von: Ingo Eilks, Petra Fecker

Experimente spielen eine herausragende Rolle im Chemieunterricht. Es wird die Fragestellung untersucht, inwieweit sich die Dramaturgie des Einsatzes von Unterrichtsexperimenten (Schüler-/Lehrerexperimente) auf das Lernverhalten und Erinnerungsvermögen von Schülern auswirkt.

Konzeptionelle Neuerung schwieriger Phasen des Chemieunterrichts

Projektleitung: Prof. Dr. Bernd Ralle

Unter wissenschaftlicher Mitarbeit von: Ingo Eilks, Manfred Pahlke, Sandra Bojak, Jörg Steinemann, Sabine Warntjes, Anne Barthy, Andrea Torge, Axel Bunjes

Schwierige Phasen des Chemieunterrichts sind gekennzeichnet von theoretischen 'Themen mit höherem Abstraktionsniveau. Diese sensiblen Bereiche sind häufig Ursache dafür, daß Schüler sich von der Chemie abwenden. Problematisch ist, daß gerade diese Teilgebiete die Leistungen der Fachwissenschaft in sich konzentrieren. Ziel des Forschungsansatzes ist es, diesem Dilemma mit neuen experimentellen Zugängen zu begegnen.

Veröffentlichungen

Im Berichtszeitraum 1995/96 sind folgende Veröffentlichungen erschienen:

W. Jansen et al., Grundsätze für eine reformpädagogische Neugestaltung des naturwissenschaftlichen Unterrichts; SVBl 10/95, S. 294-298

I. Parchmann, B. Kaminski, W. Jansen, Die Wärmeabsoption von Gasen - Voraussetzungen für den Treibhauseffekt, CHEMKON 2 (1995) 17-25

W. Jansen, Zeichen der Zeit, CHEMKON 2 (1995) 57

H. Helms, W. Jansen, Der Lémery-Versuch, CHEMKON 2 (1995) 165-167

W. Jansen, R. Piosik, Fritz Haber i Zygmunt Klemensiewicz - Twócy Elektrody Szklanej, Acta Universitatis Lodziensis, Folia Chimica 11 (1995) 13-23

H. Möllencamp, B. Flintjer, W. Jansen, 200 Jahre „Pulsierendes Quecksilberherz" - zur Geschichte und Theorie eines faszinierenden elektrochemischen Versuchs, Acta Universitatis Lodziensis, Folia Chimica 11 (1995) 25-53

I. Melle, B. Flintjer, W. Jansen, Energetyka chemiczna w nauczaniu chemii, Wprowadzenie pojecia entalpii swobodnej, Chemia w Szkole Nr. 4 (1995) 205-216

W. Jansen, Alessandro Volta, John Frederic Daniell, Conrad Wilhelm Röntgen, CHEMKON 2 (1995) 133-134

I. Parchmann, W. Jansen, Obieg wegla, absorpcja ciepla w gazach i efekt cieplarniany, Universytet Mikolaja Kopernika, Materialy Sympozjuma Ochrona Srodowiska W Nauczaniu Szkolnym, Torun (1995) 11-16

W. Jansen, Julius Lothar Meyer, Joseph Loschmidt, CHEMKON 2 (1995) 187-188

I. Parchmann, W. Jansen, Der „Treibhauseffekt" als Folge der Wärmeabsorption von Gasen, CHEMKON 3 (1996) 6-11

W. Jansen, Ozonloch und Treibhauseffekt, CHEMKON 3 (1996) 61

B. Kaminski, Ozon durch Elektrolyse von Schwefelsäure, CHEMKON 3 (1996) 85/86

W. van der Veer, P. de Rijke, M. Oetken, W. Jansen, Das Aluminium in der Verdrängungs- und Spannungsreihe der Metalle, CHEMKON 3 (1996) 177-183

I. Parchmann, Treibhauseffekt und Ozonloch - ein großes Durcheinander, PLUS LUCIS, 1996, Heft 2, 33-37

I. Parchmann, A. Paschmann, Abbau von Ozon durch FCKW oder Distickstoffoxid - ein Modellexperiment ohne kostenaufwendige Apparaturen, MNU 49/8 (1996) 474-477

K. Bögershausen, I. Parchmann, Denitrifikation von Trinkwasser, CHEMKON 3 (1996) 187-189

K. Nieberding, R. Piosik, W. Jansen, Über die Reindarstellung von Stickstoffmonoxid und die quantitative Reaktion desselben, MNU 7/49 (1996) 433-435

R. Piosik, W. Jansen, R. Peper, Zur Geschichte der Erfindung der Glaselektrode durch Fritz Haber und Zygmunt Klemensiewicz und den Vorarbeiten durch Max Cremer, Naturwissenschaften und Politik (Hrsg.: W. G. Pohl), Innsbruck 1996

M. Oetken, C. Röttgen, W. Jansen, Die Passivität der Metalle, PdN-Ch 5/45 (1996) 15-20

H. Helms, W. Jansen, Die Korrosion des Eisens durch Schwefel in wäßrigen ;Medien bei Raumtemperatur, PdN-Ch 5/45 (1996) 29-33

I. Eilks, B. Ralle, Zur Kinetik der elektrophilen Substitution - die Bromierung der Salicylsäure, CHEMKON 1/3 (1996) 13-18

M. Pahlke, I. Eilks, B. Ralle, Katalytische Disproportionierung von Cyclohexen und Cyclohexadien - Einblicke in das Geschehen am Katalysator, MNU 5/49 (1996) 297-299

I. Eilks, B. Ralle, Katalysator, stöchiometrisches Reagenz oder gar beides? - Die selektive Oxidation von Benzylalkohol mit Clayfen, CLB 12/47 (1996) 552-554

P. Haupt, Chemikalienmodelle für den Anfangsunterricht, PdN-Ch, Heft 8 (1995) 24-29

P. Haupt, Verwendung von Strukturmodellen - als Beispiel zur Elementarisierung und didaktischen Reduktion, NiU-Ch 34/Heft 7 (1996) 9-13

Im Berichtszeitraum erschienen die folgenden Bücher:

Wolfgang Glöckner (Hrsg.), Walter Jansen (Hrsg.), Richard. G. Weißenhorn (Hrsg.), Handbuch der experimentellen Chemie, Band 6: Elektrochemie, Köln 1994

Wolfgang Glöckner (Hrsg.), Walter Jansen (Hrsg.), Richard. G. Weißenhorn (Hrsg.), Handbuch der experimentellen Chemie, Band 2: Alkali- und Erdalkalimetalle, Halogene, Köln 1996

P. Haupt, Die Chemie im Spiegel einer Tageszeitung 1993 - 1994 - 1995, Band 4. Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg, Oldenburg 1996, ISBN 3-8142-0555-3

Geiger, Haupt, Heepmann, Kloppert, Muckenfuß, Kunze, Schröder, Stiegler, Natur und Technik Physik - Chemie für die Hauptschule, Niedersachsen (Neubearbeitung), Cornelsen Verlag Berlin, Kl. 9 (1996) und Kl. 10 (1996)

Geiger, Haupt, Kloppert, Kunze, Röhmer, Schröder, Chemie für Realschulen, Niedersachsen, Lehrerbände Kl. 7/8 und Kl. 9/10, Cornelsen Verlag Berlin 1996